Stoppt die Kriege! Russisch-Ukrainische-Friedensbewegung und aktivistisch-künstlerische Arbeit
Krieg & Frieden
- Performance, die die Gründe der Kriege sucht
- Premiere in Regensburger Neupfarrkirche am 29. Juli 2023
- Zusammenarbeit mit Evangelischer Bildung Ostbayern e.V.
- Wiederaufnahme am 8. Oktober 2023
Dienstag: Denkbar
- Podiumsdiskussion am Phönix Theater Linz über die Wege des Widerstands
- Mit der Intendantin Silke Dörner, iranischen Aktivistin Ayan Rezaei und mir am 8. November 2022
Interview mit Deutschlandfunk
- Interview zum Thema: Tag der Einheit des Volkes in Russland am 4. November 2022
- Über die Propangasymbole und -wirkung, post-sowjetische Narrative und Wege des Widerstands
Vortrag im Hansa Haus München
- Vortrag über die Möglichkeiten des Widerstands, gemeinsame Ziele und Lösungsansätze von 12. Oktober 2022
- Entstehungsgeschichte und Forderungen der Russisch-Ukrainischen Friedensbewegung
Kundgebung am 8. Mai 2022
- Für Gas- und Ölembargo
- Für Gleichberechtigung aller Geflüchteten
- Unterstützung russischer Opposition
- Nachzulesen in idowa, Mittelbayerischen Zeitung, Regensburg Digital
Performance am 7. Mai 2022
- Performative Lesung "Ich lege mich hin und sterbe!" über die Schicksale der sowjetischen Kriegsgefangenen im Zweiten Weltkrieg
- 65,5 Euro Spenden für Space Eye Nothilfe Ukraine gesammelt
- Dokumentenordner zum Nachlesen
Rede am 7. und 10 April 2022
- Für Gasembargo und Tempolimit
- Digitale Kundgebung am 7. April 2022
- Rede bei der Kundgebung der Free Russians in München am Marienplatz
Unsere Rede am 1. April 2022
- Unsere Rede bei Münchner Bündnis gegen Krieg und Rassismus
- Dreisprachig
Unser Instagramaccount
- Informationen zu den Kundgebungen und unserer Tätigkeit
- Unsere Flyer
- Unsere Reden vom 16. und 20. April 2022
Unsere Rede am 21. März 2022
- Unsere Rede im Rahmen der Antirassismustage in Regensburg
- Dringend! Eine Hotline für Deserteur:innen wurde eingerichtet!
Kontakte und Quellen
- Links zu den linken russischen Medien und ukrainischen Informationskanälen
- Kontaktmöglichkeiten
- Dreisprachig: Deutsch, Ukrainisch, Russisch
Demo 6/3
Hard facts:
- 200 Leute
- Organisiert durch die russische Antikriegsbewegung
- Redner:innen aus Ukraine, Deutschland und Russland
- 425 Euro Spenden für Space Eye Nothilfe Ukraine
- Beiträge in Antenne Bayern, Charivari, TVA, Regensburg Digital, idowa, Donaustrudl (to come!)
- Zu unserer Rede
Bei der Seebrücke Regensburg
Hard facts:
- 600-900 Leute
- Öffentliche Vorstellung der russischen Antikriegspetition in deutscher Übersetzung
- Aufruf zum Unterschreiben
- Beiträge in Antenne Bayern, TVA, Regensburg Digital, Mittelbayerische Zeitung
Russische Antikriegspetition
Hard facts:
- über 1 Million Unterzeichner:innen
- Auf change.org zu finden
- Vom Leiter der Antikriegsbewegung und Menschenrechtler Lev Ponomarev organisiert
- Wurde am 5. März Putin persönlich überreicht
6/3 Demo. Fotos: Werner Hofbauer
Eumeniden
nach Aischylos
Stadttheater Bremerhaven. Premiere am 13.11.2021
Konzept
Foto: Hermann
privat_raum
in Stuttgart
Supervision / Regie der Tanzperformance von Michaela Finkbeiner
Stipendium bayern innovativ
August 2021 wurde ich Stipendiatin von "bayern innovativ". Mein Vorhaben alle meine Stücke, einige von denen bereits bühnenerprobt sind, in einem Band zu veröffentlichen, wurde nun gefördert! Bald gibt's News!
Foto aus "Projections of Lulu", Christina Iberl
Momentum Ich
von Katja Ladynskaya, nach Goethe und Schnitzler
Klassenzimmerstück für die Oberstufe am Stadttheater Fürth, interne Generalprobe am 28.5.2021, Premiere am 29.6.2021
Aus Goethes "Faust" und Schnitzlers "Leutnant Gustl" wird eine schrille Overheadperformance in 19 Bildern.
Sind wir bereit unsere Werte aufzugeben um voranzukommen? Ist die Suche nach dem Sinn ein Austarieren zwischen den Gegenpolen?
Jedes Bild befasst sich mit den Widersprüchen während der Suche nach dem Sinn und Moral.
Projections of Lulu
von Katja Ladynskaya
Performative Lesung in Atelier12 in Graz, wird demnächst nachgeholt
Wie Menschen zu Projektionen werden.
Wie Projektionen menschliche Gestalt annehmen.
Heaven GmbH
von Katja Ladynskaya
Performative Lesung am Gostner Hoftheater in Nürnberg am 20.10.2020
Die Menschen haben den Mann auf der Wolke abgeschafft.
Am Ende der Zeit, am Ende der Materie, am Ende von all dem, was sich der Mensch vorstellen kann, steht nun ein Bauhaus. Der Betrieb läuft. Schutzengelazubis werden dringend gebraucht.
Auch wenn die Kirche uns weiterhin ewige Ruhe verspricht, nimmt auch in Jenseits die Ellenbogengesellschaft überhand.
Weil der Mensch weder gut noch böse ist.
Weil der Mensch nur innerhalb einer Struktur existieren kann.
Weil die Hierarchie kein Vorzeichen hat.
Es gibt nach dem Tod bloß die eine Route und die führt zu „Heaven GmbH“.
Bürokratie lebt auf. WLAN funktioniert nicht. Der Aufzug funktioniert auch nicht. Alles, wie auf der Erde. Warum sollte es auch anders sein?
Die neun Bauhausstockwerke sind durch Dantes Höllenkreise inspiriert. Von einem Fitnessstudio bis hin zu einer verrauchten Kneipe ist alles dabei. Überall herrschen andere Regeln. Überall gehen die Menschen anders zugrunde.
Die Menschen haben den Himmel gezähmt. Doch nun zähmt der Himmel die Menschen.
Dorian Gray
Kapitel 19: Jetzt ist es mir, als hätte ich etwas verloren
Eine virtuelle Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Künstlerkollektiv PRUNK&PLASTE
Harper Regan
nach Simon Stephens
Abschlussinszenierung
Premiere fand am 2. Oktober 2020 in der Kunsthalle Baden-Baden im Rahmen des Festivals "Conditions of a Necessity" statt.
Foto: Werner Hofbauer
Theaterpädagogisches Projekt an der Kinder-Uni-Klinik Ostbayern (2018)
Ausstellung "Gratwanderung" (2017)
Katja Ladynskaya nahm an der Ausstellung „Gratwanderung“, organisiert durch den Verein „irren ist menschlich“, teil. Zwei ihrer Werke - das Gemälde „Kaiserschnitt“ (2017) und das Gedicht „Spiegel“ (2013) wurden u.A. in der Galerie St. Klara in Regensburg ausgestellt.
“Kaiserschnitt“ (2017)
Acryl, Reissverschluss auf Karton